Zum Hauptinhalt springen

Kommunale Wärmeplanung

Kurzfassung

Die Herausforderungen bei Energieversorgung und Klimaschutz werden immer komplexer. Um sie aktiv anzugehen, hat die Stadt Mechernich den Prozess der kommunalen Wärmeplanung initiiert. Die Wärmeplanung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität. Vor allem aber ist sie entscheidend, um eine nachhaltige Energieversorgung auf lokaler Ebene zu gewährleisten. Durch die Analyse und Optimierung von Wärmequellen kann die Stadt ihre Umweltauswirkungen reduzieren und den Weg für effizientere, ressourcenschonende Heizsysteme ebnen.

Die KWP ist eine informelle Planung und hat keine rechtlich bindende Außenwirkung!

 

Hier geht es zur Wärmewendeplattform der Stadt Mechernich

Ziel und Inhalt der kommunalen Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung (KWP) stellt ein strategisches Planungsinstrument für die schrittweise Umsetzung einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung dar.

Sie beinhaltet die Auswertung des bestehenden Wärmebedarfs, die Identifizierung von Potenzialen für erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen sowie die Ausarbeitung erkennbarer Handlungsempfehlungen.

Mithilfe des kommunalen Wärmeplans wird der langfristig zu erwartende Wärmebedarf einer Kommune mit einer auf erneuerbaren Quellen beruhenden Wärmeversorgungsinfrastruktur abgestimmt und damit Planungs- und Investitionssicherheit geschaffen.

Eine Wärmeversorgung, die effizient und nachhaltig ist, kann nicht nur zu Kosteneinsparungen führen, sondern auch die Emission von Treibhausgasen verringern.Eine Verringerung der Treibhausgase ist in Anbetracht des Klimawandels besonders bedeutend.

Damit soll den lokalen Akteurinnen und Akteuren eine Orientierung gegeben werden, in welchem Teil des Gemeindegebiets welche Art der möglichen Wärmeversorgung (leitungsgebunden oder dezentral und in Verbindung mit klimaneutralen Energieträgern) vorrangig eingesetzt werden könnte.

Ansprechpartner für Kommunale Wärmeplanung

Sandra Bottin

Fachbereich 2, Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Bauaufsicht

Raum: 103
Telefon: 02443 / 49-4223
E-Mail: s.bottin@mechernich.de

Katja Schmitz

Fachbereich 2, Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Bauaufsicht

Raum: 103
Telefon: 02443 / 49-4222
E-Mail: k.schmitz@mechernich.de