LVR-Freilichtmuseum Kommern
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern - Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde - bietet den Besuchern eine Zeitreise durch das Leben auf dem Lande des 15. bis 19. Jahrhunderts. Bauernhöfe, Windmühlen, Werkstätten, dörfliche Gemeinschaftsbauten – etwa 75 Gebäude aus den unterschiedlichen Regionen des Rheinlandes zeigen eindrucksvoll das Wohnen und Wirken der ländlichen Bevölkerung durch die Jahrhunderte. www.kommern.lvr.de
Mit zahlreichen Veranstaltungen lockt das Museum jährlich mehrere hunderttausend Besucher an. „Historischer Jahrmarkt anno dazumal“, Kaltblütertage „Nach der Ernte“ und „Advent für alle Sinne“ bilden dabei die Veranstaltungshöhepunkte. Spezielle Vortragsreihen und interaktive Veranstaltungen, wie „Imker informieren am Imkerstand“, oder „Von der Heilwirkung verschiedener Waldbäume“, „Schreiben wie vor 100 Jahren“ runden das Angebot ab.
Für Schulen bietet das LVR- Freilichtmuseum Kommern verschiedene erlebnisorientierte Projekte an, wie z.B: Brotbacken, Schule wie vor 100 Jahren, Kochen, Vom Schaf zur Wolle. Selbst das Übernachten für Schulklassen in einem neu gebauten Schlaftrakt neben dem „Mannesmannhaus“ ist möglich.
Besonders zu empfehlen ist die Dauerausstellung „WirRheinländer“, in der Sie umfangreich über die Herkunft der Rheinländer informiert werden. Sie wandern auf einer gewundenen Kleinstadtstraße durch neun Themenkomplexe mit 50 Szenen und schauen durch die Fenster der flankierenden Häuser auf 150 Jahre rheinische Geschichte.
Weitere Informationen zu Preisen, Öffnungszeiten oder aktuellen Events erhalten Sie im Internet auf den Seiten des LVR-Freilichtmuseum Kommern www.kommern.lvr.de
Hier geht es zum LVR-Freilichtmuseum Kommern
Alle Freizeiteinrichtungen unseres Stadtgebietes
Hochwildpark Kommern
Foto: Hochwildpark Kommern
Der Hochwildpark Kommern ist zu jeder Jahreszeit ein Ausflugsziel für die ganze Familie. Inmitten schöner Wälder ziehen Elche, Rothirsche, Dam-, Sikawild, Lamas und Ungarische Steppenrinder ihre Spuren.
Bergbaumuseum Mechernich
Panorama: Touristik-Agentur Mechernich
Die Geschichte Mechernichs ist untrennbar mit der Geschichte des Bergbaus verbunden: bereits vor mehr als 2000 Jahren schürften Kelten und Römer hier nach den Schätzen untertage, den Bleierzen.
Burg Satzvey
Foto: Mike Göhre
Seit über 300 Jahren befindet sich die Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert im Besitz der Familie des Grafen Beissel von Gymnich.
Eifel-Therme Zikkurat
Foto: Eifel-Therme Zikkurat
Ob Kinder oder Senioren, Singles oder Familien, Erholungssuchende oder Sportler – die Bade- und Saunawelt der „Eifel-Therme-Zikkurat“ bietet genug Freiraum für alle.
Wer glaubt, eine Sommerrodelbahn sei etwas für unsere Kleinen, der täuscht sich gewaltig! Hier in Kommern können Sie auf einer 680 m langen Bahn pures Rodelvergnügen erleben.
Erholungs- und Generationenpark Mühlental
Foto: Ralph Sondermann/ Stadt Mechernich
Seit 2018 wurde aus der Parkanlage „Mühlenpark“ ein Generationenpark, der alle Bevölkerungsschichten von Jung bis Alt anspricht. Im Jahre 1972 war die Parkanlage Schauplatz der zweiten NRW- Landesgartenschau.
Historischer Ortskern Kommern
Foto: S. Wahlen
Kommern, neben Mechernich der größte Ort im Stadtgebiet Mechernich, lädt mit seinem historischen Ortskern zum Flanieren ein
LZB-Bunker Satzvey
Foto: Jörg Diester
Rheinland-Pfalz hat es getan, Schleswig-Holstein ebenfalls, und auch die Bayern haben ihren Ausweichsitz unter einer Schule errichtet.
Zikkurat
Foto: Agentur ProfiPress
Die Kultur- und Freizeitfabrik „Zikkurat“ versteht sich als multifunktionell nutzbarer Komplex für Unterhaltung, Kultur, Sport und Gastlichkeit.
Ansprechpartnerin Tourismus
Gabriele Schumacher
Fachbereich 3, Bildung, Soziales und Tourismus
Raum: 021
Telefon: 02443 / 49-4317
E-Mail: g.schumacher@mechernich.de