Naturnaher Vorgarten: Die grüne Visitenkarte des Hauses


Der Vorgarten verbindet den öffentlichen Bereich mit dem privaten Grundstück. Doch anstatt grüner Pflanzenvielfalt bestehen viele Vorgärten heutzutage aus grauen tristen Steinen. Diese „Steinwüsten“ werden, über die notwendige Nutzfläche hinaus, gänzlich gepflastert oder mit einer Schotterschicht abgedeckt, weil sie angeblich „pflegeleicht“ sind und „ordentlich“ aussehen. Lebendiges Grün? Fehlanzeige!
Dabei sind begrünte Vorgärten klar im Vorteil!
Grüne Vorgärten sind lebendig und abwechslungsreich: Sie sind das blühende Aushängeschild des Hauses, der Straße, des Quartiers und zudem, bestückt mit einer fachgerechten Pflanzenauswahl, überraschend pflegeleicht.
Sie wollen Ihren Vorgarten aufwerten?
Dann gestalten Sie Ihren Vorgarten mit blühenden Pflanzen, Gehölzen und Bäumen.
Weitere Informationen und Pflanztipps finden Sie im Flyer der Stadt Mechernich:
“Grün statt Grau – Vorteile naturnaher Vorgärten”
Praktische Lösungsansätze für eine preiswerte und einfache (Um)gestaltung von Schottergärten zu pflegeleichten und insektenfreundlichen Vorgärten bietet der Flyer der Initiative für mehr Artenvielfalt im Rhein-Erft-Kreis (INAV):
Sie wünschen sich eine individuelle Beratung – auch zu möglichen Förderungen?
Der Kreis Euskirchen berät Sie gerne bei der fachgerechten Entsiegelung und der individuellen standortspezifischen Umgestaltung Ihres Schottergartens sowie zu möglichen Förderungen:
"Vorgärten: Vom Einheitsgrau zur bunten Vielfalt"
Schaffen Sie einen Lebensraum für Insekten, Vögel und Co und leisten Sie damit einen Beitrag zum Klimaschutz.