Video zum Sommerfest in Kommern am 15. Juli 2023
#WirInMechernich - In einem großen Sommerfest gedachte Kommern der verheerenden Flutkatastrophe von 2021, die hier und in einigen anderen Orten viel Schaden angerichtet hatte. Dieses Video zeigt ein paar schöne Momente der gelungenen Veranstaltung.
Jahresansprache des Vorsitzenden der Mechernich-Stiftung 2023
#WirInMechernich - Von Krisen, Chancen und ganz viel Hilfsbereitschaft handeln die Videobeiträge von Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick und Dezernent Ralf Claßen, dem Vorsitzenden der Mechernich-Stiftung – Virtueller Jahresempfang mit Ostergrüßen
Virtueller Jahresempfang 2023 - Ansprache des Bürgermeisters Dr. Hans-Peter Schick
#WirInMechernich - Von Krisen, Chancen und ganz viel Hilfsbereitschaft handeln die Videobeiträge von Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick und Dezernent Ralf Claßen, dem Vorsitzenden der Mechernich-Stiftung – Virtueller Jahresempfang mit Ostergrüßen
Karneval Mechernich 2023
#WirInMechernich - Och, wat wor dat schön, wieder richtig Karneval zu feiern. Denn der ist in Mechernich so unfassbar bunt und vielfältig. Das zeigt unser neues und absolut jeckes Video. Schaut mal rein und lasst uns gemeinsam in Erinnerung schwelgen an diese wunderbaren Karnevalstage im Stadtgebiet.
Videorückblick Weihnachtsfeier
#WirInMechernich - In der Kommerner Bürgerhalle bescherten der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) und die Stadt Mechernich Flutbetroffenen einige schöne Stunden in weihnachtlicher Atmosphäre. Insgesamt wurden 165 Geschenke an Kinder verteilt, die im Vorfeld einen Wunschzettel ausgefüllt hatten.
Modernste Medizin im Kreiskrankenhaus Mechernich
#wWirInMechernich - Das Kreiskrankenhaus Mechernich ist ein bestens ausgerüsteter Gesundheitsversorger und zugleich attraktiver Arbeitgeber der Region. Rund 20.000 stationäre und 25.000 ambulante Patienten jährlich, 1.000 Mitarbeiter und 120 Ausbildungsplätze verzeichnet das Krankenhaus. Im Video erfahren Sie, was das Krankenhaus auszeichnet und warum Sie dort in den besten Händen sind.
Anna Huberta Roggendorf
#WirInMechernich - Schwester Anna Huberta Roggendorf (geboren am 31. Juli 1909 in Mechernich, gestorben am 4. Juli 1973 in Mumbai) hob 1942 in Indien die Gesellschaft der „Helpers of Mary“ aus der Taufe, einen Frauenorden mit heute weltweit 360 hauptsächlich in der Kinder- und Frauenhilfe tätigen Schwestern. Auch Anna-Huberta Roggendorfs Leitspruch ist heute von ungebrochener Aktualität: „Live Love“.
Kunst & Kultur in Mechernich
#WirInMechernich - Kunst und Kultur finden Sie im Stadtgebiet Mechernich an vielen Orten - so auch in der Galerie im Rathaus. "50 Jahre KOMMernich“ hieß die Ausstellung, bei der elf von Kurator Franz Kruse sorgfältig ausgewählte Künstlerinnen und Künstler aus Mechernich und der Region ihre Werke zeigten. Im Video sehen Sie, was die Künstler und Künstlerinnen selbst zu ihren Werken sagten.
Stadtfest Kommern
#WirInMechernich - Wie könnte man eine Goldhochzeit schöner einläuten als mit einem musikalischen Polterabend? Dieser fand am 13. August in Form eines stimmungsvollen Musikmarathons auf dem Arenbergplatz in Kommern statt. Trotz großer Hitze wurde gesungen, getanzt und gefeiert. Mehr zu sehen und zu hören gibt es im Video. Film ab.
25. Brunnenfest und Stadtfest
#WirInMechernich - Das 25. Brunnenfest fiel in diesem Jahr mit einer kommunalen „Goldhochzeit“ zusammen: Aus der Zwangsverheiratung von Veytal (Kommern) und Mechernich 1972 ist doch noch sowas wie eine Liebesbeziehung geworden. Hier sehen Sie die Feierlichkeiten mit dem Fahnenaufzug vor dem Rathaus, Grußadressen aus den Partnerstädten, Sonne aus Afrika, Dutzende Stände, Buden und Attraktionen. Film ab!
Einkaufen in Mechernich
#WirInMechernich - Mechernich als Einkaufsstadt hat so vieles zu bieten! Wir zeigen Ihnen die Einkaufsvielfalt vor der eigenen Haustüre. Dazu haben wir exemplarisch einige Geschäfte im Stadtgebiet besucht.
Ansprache des Bürgermeisters Dr. Hans-Peter Schick
#WirInMechernich - Auch in diesem Jahr (2022) findet der Jahresempfang der Stadt wieder in virtueller Form statt. In seiner Ansprache spricht Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick den Bürgerinnen und Bürgern Trost und Hoffnung zu: „Menschen in Freiheit und Demokratie werden ihre Lebensform immer gegen Tyrannen und Diktatoren verteidigen.“ Das Gebot der Stunde heiße jetzt Zusammenhalt.
Jahresansprache des Vorsitzenden der Mechernich-Stiftung
#WirInMechernich - „Echte Fründe stonn zesamme“: In Erinnerung an dieses Lied der Bläck Fööss richtet sich Ralf Claßen als Vorsitzender der Mechernich-Stiftung an die Menschen in der Stadt Mechernich. Im Namen der Stiftung blickt er auf das vergangene Jahr und große Hilfsaktionen zurück - und ruft weiter zur Solidarität und gegenseitigen Unterstützung auf.
Neubürger und Neubürgerinnen willkommen!
#WirInMechernich - An unsere neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger: "Schön, dass ihr da seid!"
Wir heißen Sie ganz herzlich willkommen in unserem Stadtgebiet. Wir wollen es Ihnen so einfach wie möglich machen, in Mechernich Wurzeln zu schlagen. Daher nehmen wir Sie in diesem Video mit zu wichtigen Punkten im Rathaus und im Stadtgebiet, an denen Sie sich auskennen sollten und an denen man Ihnen bei den ersten Schritten in der neuen Heimat behilflich sein wird. Film ab und bis bald!
Gedenkstele - 9. November 2021
#WirInMechernich - „Erinnerung und Trauer“ standen über der Einweihung einer Gedenkstele vor dem Mechernicher Rathaus am 9. November 2021.
Erstmals im Euskirchener Kreisgebiet und darüber hinaus finden auf diesem Denkmal ausnahmslos alle Opfer des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Terrorherrschaft in Deutschland Erwähnung- ausdrücklich auch die Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen insbesondere aus Polen und der früheren Sowjetunion, die hier entmenschlicht, versklavt und aus geringsten Anlässen umgebracht wurden.
Die Inschrift der Stele startet mit einem klaren Appell: Erinnert euch!
Eifel-Gäng
#WirInMechernich - Die berühmt berüchtigte Eifel-Gäng hat ihre Wurzeln in Mechernich, deshalb nehmen uns Manni Lang, Ralf Kramp und Günter Hochgürtel mit einem Augenzwinkern auf eine humorvolle Reise durch die Stadt mit - bis hin zum Urknall.
„Die Eifel-Gäng ist ein lebendiges Zeugnis dafür, dass wir auch über uns selber lachen können“, sagt Manni Lang zum Abschluss des Videos. Film ab und viel Spaß!
Vereinsleben
#WirInMechernich - Die Vereinslandschaft in Mechernich ist vielfältig und sie prägen das Leben im Stadtgebiet. Rund 200 Vereine gibt es bei uns, von Musikverein über Fußballverein und mittlerweile sogar einer Mofa-Gang ist nahezu alles dabei.
Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch die heimische Vereinslandschaft in Mechernich und haben exemplarisch einige dieser Vereine besucht.
Solidarität im Stadtgebiet
#WirInMechernich - Nach der Hochwasserkatastrophe ging eine Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft durch die Mechernicher Bevölkerung. Überall wurden Spenden gesammelt – auch dank zweier großer Benefizkonzerte in Kommern und Kernstadt.
So viele haben in den vergangenen Wochen angepackt, geholfen und alles gegeben. Mit unserem neuen „Wir in Mechernich“-Video wollen wir Danke sagen und Mut machen: „Wir schaffen das gemeinsam!“
Heimatgefühle
#WirInMechernich - Für über 28.000 Menschen im Stadtgebiet ist Mechernich ihre Heimat. Die 44 Ortschaften sind so facettenreich wie die Menschen die hier leben. Eines haben aber alle gemeinsam: Mechernich ist ihre Welt und ihre Heimat.
Alltagshelden
#WirInMechernich - Für unser Mechernich sind sie Tag und Nacht im Einsatz: Unsere Alltagsheld*innen. Stellvertretend für alle Helfer*innen haben wir einigen Berufsgruppen in ihrer täglichen Arbeit über die Schulter geschaut.
In diesen schwierigen Zeiten wird Zusammenhalt besonders groß geschrieben. DANKE!
Filme aus Mechernich