Weltklasse zum Nulltarif
Am Montag, 24. Juni, ab 19 Uhr spielt das berühmte „Minguet-Quartett“ in Mechernich kostenlos Werke von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Peteris Vasks und Jüri Reinvere. Archivfoto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
Mit diesem Plakat bewerben das Quartett und der Organist Erik Arndt ihr gemeinsames „EifelKlang“-Konzert im Rahmen des Unterstützungsprojektes „Neustart Kultur“. Repro: Sabine Roggendorf/ pp/Agentur ProfiPress
Mechernich-Strempt – Ein Nachholkonzert im Rahmen der Reihe „EifelKlang“ im Programm „Kultur-Neustart“ der Bundesregierung geben das weltbekannte Minguet-Quartett um den Strempter Cellisten Matthias Diener und der Mechernicher Organist Erik Arndt am Montag, 24. Juni, um 19 Uhr in der Mechernicher Pfarrkirche St. Johannes Baptist.
Gegeben werden Werke von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Peteris Vasks und Jüri Reinvere. Der Eintritt ist frei. „Eine der seltenen Gelegenheiten, Musik auf Weltniveau in unmittelbarer Nachbarschaft geboten zu bekommen“, schreibt Matthias Diener, der schon mit diversen Konzerten und Klassikfestivals berühmter Kollegen in der Stadt Mechernich und der Eifel aufgewartet hat.
Von Bach wird aus der Fuge „contrapunctus 1, 3, 6 und 9“ zitiert, von Brahms das Streichquartett a-Moll, op. 51,2, und das Quartett Nr. 2 a-Moll für zwei Violinen, Viola und Violoncello, op. 51,2, gegeben. Vom lettischen Komponisten Peteris Vasks, bekannt für seine stimmungsvollen Stücke für Streichorchester „Cantabile“, „Musica dolorosa“, und „Stimmen“ sind archaisch-folkloristische Elemente der lettischen Musik in seine Kompositionen eingeflossen.
Poesie der Natur
Matthias Diener schreibt: „Seine Werke tragen meist programmatische Titel, die sich auf naturhafte Vorgänge beziehen, doch geht es Vasks nicht um eine poetische Lobpreisung der Natur oder eine Landschaftsschilderung als ästhetisches Ideal. Die wechselseitige Beziehung zwischen der Natur und dem Menschen, die Schönheit des Lebens und die drohende ökologische und moralische Zerstörung dieser Werte sind vielmehr die Themen, die Vasks vornehmlich in seinen jüngsten Werken aufgreift und musikalisch gestaltet.“
Auch Jüri Reinvere (* 2. Dezember 1971 in Tallinn), ein estnischer Komponist, Lyriker und Essayist, der seit 2005 in Deutschland lebt, folgt keinen Dogmen von Material oder Technik und widmet sich oft existentiellen Themen in der Geschichte, der Natur, der Politik sowie der Poetik menschlicher Wahrnehmung.
Zum berühmten Minguet-Quartett Kgehören Ulrich Isfort (Violine), Annette Reisinger (Violine), Aroa Sorin (Viola) und Matthias Diener (Violoncello). An der Orgel spielt der Mechernicher Kirchenmusiker und Steinfelder Chorleiter und Musikfest-Intendant Erik Arndt.