
Naturnaher Vorgarten: Die grüne Visitenkarte des Hauses
Ein Vorgarten vereint verschiedene Funktionen: Er ist der öffentlich einsehbare und straßenraumwirksame Bereich eines Grundstücks, der zwischen dem Gebäude und der Straße liegt. Neben einer Einfriedung in Form von Zaun oder Hecke, gehört auch ein befestigter Weg zum Hauseingang, ein sichtgeschützter Platz für die Mülltonnen sowie ein Stellplatz für Pkw zum Vorgarten. Vor allem sollte ein Vorgarten jedoch über eine begrünte und bepflanzte Fläche verfügen.
Doch anstatt grüner Pflanzenvielfalt bestehen viele Vorgärten heutzutage aus grauen tristen Steinen. Diese „Steinwüsten“ werden, über die notwendige Nutzfläche hinaus, gänzlich gepflastert oder mit einer Schotterschicht abgedeckt, weil sie angeblich „pflegeleicht“ sind und „ordentlich“ aussehen. Lebendiges Grün? Fehlanzeige!
Dabei sind begrünte Vorgärten klar im Vorteil!

Grüne Vorgärten sind lebendig und abwechslungsreich: Sie sind das blühende Aushängeschild des Hauses, der Straße, des Quartiers und zudem, bestückt mit einer fachgerechten Pflanzenauswahl, überraschend pflegeleicht.
Sie haben bereits einen Schottergarten oder wollen Ihren Vorgarten aufwerten?
Dann gestalten Sie Ihren Vorgarten mit blühenden Pflanzen, Gehölzen und Bäumen. Weitere Informationen und Pflanztipps finden Sie im Flyer “Grün statt Grau – Vorteile naturnaher Vorgärten” der Stadt Mechernich:
Flyer “Grün statt Grau – Vorteile naturnaher Vorgärten”
Ebenfalls bietet der Flyer „Schottergarten – Was tun?“ der Initiative für mehr Artenvielfalt im Rhein-Erft-Kreis (INAV) praktische Lösungsansätze für eine preiswerte und einfache (Um)gestaltung zu einem pflegeleichten und insektenfreundlichen Vorgarten (https://www.rhein-erft-kreis.de/umwelt/rek_inav_faltblatt_final_screen.pdf).
Schaffen Sie einen Lebensraum für Insekten, Vögel und Co und leisten Sie damit einen Beitrag zum Klimaschutz.