Formvollendet? Bakelit verändert den Alltag
Sonderausstellung zu den wichtigsten Meilensteinen in der Nutzung von Phenolharzen
Ein Besuch ist nur mit einem zuvor gebuchten Ticket möglich. Tickets können online sicher und schnell über www.shop.kommern.lvr.de gebucht werden. Sollte eine Online-Ticketbuchung nicht möglich sein, ist dies auch über kulturinfo-rheinland, Tel. 0 22 34 – 99 21-555, möglich. Auch Personen, die freien Eintritt in die LVR-Museen haben (Fördervereinsmitglieder, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, sowie Inhaberinnen und Inhaber einer LVR-Museumskarte), müssen vorab ein Ticket buchen. Im Falle einer kurzfristigen Schließung verlieren bereits gebuchte Online-Tickets ihre Gültigkeit.
In Gebäuden müssen medizinische Masken (OP- oder FFP2-Masken) getragen werden, im Gelände können diese bei Einhaltung der Abstandsregeln wieder abgenommen werden. Der Museumsladen und der Spielplatz bleiben vorerst geschlossen.
Es wird empfohlen, sich vor dem Museumsbesuch auf der Internetseite www.kommern.lvr.de über die aktuelle Situation und die notwendigen Hygieneregeln zu informieren.
Sonderausstellung zu den wichtigsten Meilensteinen in der Nutzung von Phenolharzen
Technik, Innovation, Design – kaum ein Stoff verbindet diese Attribute in der Vorstellung vieler Menschen so, wie das Phenolharz Bakelit. Mit Bakelit hält der Kunststoff seit 1907 Einzug in den Alltag der Menschen. Nur drei Jahre später wird die deutsche Kleinstadt Erkner zum erster Produktionsstandort der Welt und schreibt damit Geschichte!
Während Bakelit anfangs nur in technischen Bereichen als kostengünstige Alternative zu Keramik genutzt wird, finden bald vor allem Designer Gefallen an dem neuen Stoff: Von futuristischen Lampen über den Trabanten bis hin zu Spielzeug werden verschiedenste Objekte der Alltagkultur aus dem neuen Kunststoff gefertigt.
Die Ausstellung verfolgt die Geschichte des neuartigen Kunststoffs von seiner Erfindung 1907 bis in die Gegenwart, von der Entwicklung formvollendeter Designs bis zur zweckmäßigen Verwendung in technischen Bereichen. Den Grundstock bildet die Sammlung Flier, die das LVR-Freilichtmuseum Kommern 2018 erwerben konnte. Sie umfasst über 1000 Objekte aus dem berühmten Kunststoff.
Uhrzeit:
November bis März: 10.00-17.00 Uhr (letzter Einlass 16.00 Uhr) - Ausstellungsbereiche zeitlich gestaffelt
April bis Oktober: 9.00-19.00 Uhr
Kosten: 9,50 € Erw., 7,50 € erm., Ki.+Ju. unter 18 frei
Ort: Mechernich-Kommern, LVR-Freilichtmuseum Kommern, Eickser Str. 1
Info-Tel.: 02443. 99800
E-Mail: kommern@lvr.de
Zeiten:
So: 10:00, Mo: 10:00, Di: 10:00, Mi: 10:00, Do: 10:00, Fr: 10:00, Sa: 10:00
Veranstaltungsort:
Eickser Straße
DE-53894 Mechernich-Kommern