
Aquäduktbrücke Vollem
1975 bei Straßenbauarbeiten entdeckt, wurde die kleine römische Brücke, mit der der Römerkanal über den Kallmuther Bach geführt wurde, im Jahre 1981 zu wissenschaftlichen Zwecken ausgegraben, vermessen, und wieder zugeschüttet.
Dank des ehrenamtlichen Einsatzes einiger Rentner aus dem benachbarten Ort Eiserfey kann die Aquäduktbrücke seit dem Sommer 2009 besichtigt werden. Sie wurde wieder ausgegraben und mit einem ansehnlichen Schutzbau versehen.
Die Brücke mit ca. 7,30 m Länge und 1,79 m Breite ist wahrscheinlich das einzige noch erhaltene römische Brückenbauwerk diesseits der Alpen. Mit ihrer Hilfe gelang es, die römische Wasserleitung, von Nettersheim kommend, über das kleine Bachtal des Kallmuther Baches zu führen, von wo aus das qualitätvolle Wasser auf seine weitere Reise in die Colonia Agrippina, das heutige Köln, geschickt wurde.