Hilfe
Notdienste

Telefon

Sie erreichen uns zu den allgemeinen Öffnungszeiten unter
Telefon 02443-490
Fax 02443 - 49-4439.

Oder finden Sie Ihren Ansprechpartner unter "Was erledige ich wo?".

Telefon

Mail

Schicken Sie uns Ihre Fragen und Anliegen per Email an info@mechernich.de.

Oder finden Sie Ihren Ansprechpartner unter "Was erledige ich wo?"

Mail

Kontakt

Nutzen Sie unser Kontaktformular.

Stadtverwaltung Mechernich
Bergstraße 1
53894 Mechernich
Telefon 02443-490

 

Kontakt
Der Entwurf zeigt eine der möglichen Varianten für das Plangebiet in Firmenich-Obergartzem, in dem die neuen Gebäude Kita, Grundschule und Dorfgemeinschaftshaus eine zentrale Mitte bilden sollen. Grafik: MWM/Stadt Mechernich/pp/Agentur ProfiPress

„Roter Faden“ für Doppelort

11.03.2021

Im Planungsausschuss wurde ein Rahmenplan für die städtebauliche Entwicklungsperspektive Firmenich-Obergartzem vorgestellt – 40 Hektar Fläche soll demnach „behutsam“ in mehreren Bauabschnitten erschlossen werden – Zentrale Mitte mit mindestens viergruppiger Kita und dreizügiger Grundschule – Politik nahm die Pläne zur Kenntnis und sprach sich einstimmig für eine Bürgerwerkstatt aus – Satzveyer Grundschule könnte umziehen

Mechernich/Firmenich-Obergartzem – Der Doppelort Firmenich-Obergartzem mit über 2.000 Einwohnern besitzt als ausgewiesener dritter Siedlungsschwerpunkt im Mechernicher Stadtgebiet gutes Entwicklungspotential. Den Rahmenplan für die städtebauliche Entwicklungsperspektive stellte Bernd Niedermeier vom Aachener Planungsbüro MWM gemeinsam im zuständigen Planungsausschuss am Dienstagabend vor.

Als erste Ideen zur Realisierung wurden diverse Varianten und Szenarien skizziert. Allen gemeinsam ist eine zentrale Mitte des Baugebiets mit Kita, Grundschule und Sporthalle sowie Dorfgemeinschaftshaus. Die Politik nahm das vorgestellte Grobkonzept zur Kenntnis und stimmte einstimmig einer Bürgerinformationsveranstaltung zu, nach der das Konzept noch weiter ausgearbeitet werden soll.

Der vorgelegte Rahmenplan diene als roter Faden für die kommenden Jahrzehnte, so Schiefer eingangs: „Ich vergleiche das immer gerne mit einem Puzzle, das man macht. Man muss zu Beginn schon ungefähr wissen, wo die einzelnen Steine hinkommen, um am Ende ein vernünftiges Bild entstehen zu lassen.“ Da helfe eine Vorlage, an der man sich entlangpuzzle, enorm: „Ich muss im Prinzip wissen, wo ich hinwill.“ 



Bernd Niedermeier, Fachplaner und geschäftsführender Gesellschafter des Aachener Planungsbüros MWM, stellte die Entwurfsplanung im zuständigen Mechernicher Ausschuss gemeinsam mit Stadtplaner Thomas Schiefer vor. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress

Panzerstraße: Haupterschließung

 

Aus dem Gebietsentwicklungsplan heraus, der aus dem Jahr 2003 stammt, waren bereits Flächen zur Bebauung in der Größenordnung von rund 20 Hektar vorgesehen, die bis dato aber noch nicht entwickelt wurden. Die Stadt Mechernich will in Absprache mit der Bezirksregierung die Entwicklung ganzheitlich und nachhaltig angehen und nimmt mit dem zukünftigen Regionalplan der Bezirksregierung, der voraussichtlich ab etwa 2025 gelten soll, ein Areal von insgesamt 40 Hektar (inklusive der bereits bestehenden 20 Hektar) ins Visier. Das Plangebiet wird süd-östlich begrenzt durch die Panzerstraße, die laut Planer ein „sehr gutes Rückgrat“ für die Erschließung bieten könne.

Niedermeier zeigte Varianten auf, die sich durch gerade oder gebogene Linien in der Straßenführung unterscheiden. Viel Wert werde auf Begrünung und hohe Freiraumqualität gelegt. Feuerwehrgerätehaus und Sportanlagen könnten zentral bleiben, aber auch an den Rand verlagert werden. Denkbar ist auch ein Bereich, auf dem räumlich gebündelt, Parkplätze, Bushaltestellen und Park-and-Ride-Zone für Schule, Sport oder Kita vorgehalten werden. Dieser könnte Richtung Feuerfest positioniert werden. „Das alles ist aber nicht in Stein gemeißelt“, betonte Schiefer. 



Firmenich-Obergartzem wurde schon 2003 als dritter Siedlungsschwerpunkt Mechernichs festgelegt. Zwischen Ort und der Industriebrache Feuerfest (rechts am Bildrand) liegt das Plangebiet. Luftbild: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress

Behutsame Entwicklung

 

In behutsamen Schritten soll vorgegangen werden und das Gebiet nur sukzessive erschlossen werden. Schiefer dazu: „Die 40-Hektar-Fläche werden wir nicht von heute auf morgen entwickeln.“ Niedermeier spricht konkret von mindestens fünf Entwicklungs- und Bauphasen, die weit bis in die nächste(n) Generation(en) reichen würden und fügte hinzu: „Klar ist aber: „Der zentrale Bereich mit Schule und Kita würde den ersten Bauabschnitt bilden. Inklusive der notwendigen Infrastruktur.“

In die Planung integriert ist der Umzug der Satzveyer Grundschule in den Doppelort, wie Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick im Gespräch mit dem Bürgerbrief erläuterte: „In Satzvey besteht länger schon ein dringender Erweiterungsbedarf, der an diesem Standort aber definitiv nicht umgesetzt werden kann. Deshalb wäre der Umzug nach Firmenich-Obergartzem in einen Neubau mit deutlich besserer Anbindung eine gute Lösung und wichtige Weichenstellung für die Zukunft.“ Das Gebäude der bisherigen Grundschule Satzvey könnte dann in die dort bestehende Waldorfschule, die Erweiterungsbedarf hat, integriert werden. Auch die viergruppige Kita würde nach der Container-Zwischen-Lösung, die aktuell errichtet wird, in einen Neubau einziehen. Die Grundschule würde dreizügig geplant. „Wo junge Menschen und Familien hinziehen, müssen wir solche Infrastrukturen räumlich nah vorhalten“, so das Credo Schiefers.  



Das alte Fabrikgebäude der Feuerfest Siegburg rückt wieder mit in den Fokus der Entwicklung. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress

Im Planungsentwurf des Wohngebiets sind Einfamilienhäuser, Doppel- und Reihenhäuser als Bebauungstypen vorgesehen. Aber auch auf verdichtete, ökologisch nachhaltige Bebauung lege die Stadt wert, erklärte Schiefer im Ausschuss, so dass auch zwei bis dreigeschossige, barrierefreie Mehrfamilienhäuser oder seniorengerechtes Wohnen erlaubt sein werden. Eine Variante lässt sogar Visionen wie „besondere Wohnformen“ im ehemaligen Fabrikgebäude Feuerfest zu, die von Seniorenwohnungen bis Loft-Wohnungen reichen könnten. Im Gebiet liegt außerdem die Trasse der Kreisbahn, die sich der Planer Niedermeier sehr gut als Fuß-/Radwege-Verbindung vorstellen könnte.

„Wir können uns sehr gut vorstellen, das Baugebiet über Radschnellwege an den Bahnhof in Satzvey anzubinden“, so Schiefer: „Also eigene Wege, die eine gewisse Breite und Bedienungskomfort aufweisen, die einladen, auch mal schneller zu fahren.“ Wie der Entwicklungsraum zukünftig allgemein gestaltet werden kann, in diese Diskussion sollen die Bürger von Firmenich-Obergartzem eingebunden werden. Schiefer schlug dazu einen Workshop vor. 

pp/Agentur ProfiPress



 Pressemitteilungen / Städtische Informationen

Computermodell soll Erkenntnisse darüber liefern, wie die Wärmeversorgung im Mechernicher Stadtgebiet klimafreundlicher aufgestellt werden kann – Dank…
Holzheiligenfigur aus der Werkstatt von Johannes Trimborn wurde nach der Meditationsstunde im Advent von Gottesdienstleiter Gerhard Mayr-Reineke…
Fußballjugend der „JSG Mechernich/Feytal/Weyer“ bietet am Samstag, 16. Dezember, festliche Tannen vor der „Volksbank Mechernich“
Gemütliches Beisammensein am Sportplatz am Samstag, 16. Dezember – Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz – Besuch vom Nikolaus
TaxiBusPlus wird zu MiKE und bekommt ein neues Image – Tarife werden günstiger
Jeden Tag bis Heiligabend um 17 Uhr wird ein neues Fenster illuminiert und es gibt auch meistens vorweihnachtliche Heißgetränke dazu