Hilfe
Notdienste

Telefon

Sie erreichen uns zu den allgemeinen Öffnungszeiten unter
Telefon 02443-490
Fax 02443 - 49-4439.

Oder finden Sie Ihren Ansprechpartner unter "Was erledige ich wo?".

Telefon

Mail

Schicken Sie uns Ihre Fragen und Anliegen per Email an info@mechernich.de.

Oder finden Sie Ihren Ansprechpartner unter "Was erledige ich wo?"

Mail

Kontakt

Nutzen Sie unser Kontaktformular.

Stadtverwaltung Mechernich
Bergstraße 1
53894 Mechernich
Telefon 02443-490

 

Kontakt
Das Herz von Peter Linden schlägt nicht nur für die Freizeitmannschaft, er entzündet auch jedes Jahr das Osterfeuer in Kalenberg. Foto: Michael Nielen/pp/Agentur ProfiPress

Ostern versammelt man sich ums Feuer

01.02.2023

Journalist Michael Nielen besuchte im Rahmen des Sonderheftes (Agentur ProfiPress und Weiss-Verlag) zur „Goldenen Hochzeit“ zwischen Mechernich und Kommern die Kalenberger Freizeitmannschaft, die das Gemeinschaftsgefühl im Ort mitprägt

 

Mechernich-Kalenberg - Das letzte Spiel der Freizeitmannschaft Kalenberg liegt schon lange zurück. „Das ist“, sagt Peter Linden, Vorsitzender des Vereins, „bestimmt schon zehn Jahre her.“ Und obwohl in dem kleinen Örtchen keiner mehr dem Ball hinterherjagt, ist der Verein noch immer offiziell beim Fußballverband angemeldet und verfügt über aktuell 25 Mitglieder.

Tatsächlich, so Linden schmunzelnd, sind die Hälfte der Mitglieder Frauen. Geht es nach ihm, dann wird die Freizeitmannschaft auch noch eine ganze Weile fortbestehen. „Ich bin dafür, bewährte Strukturen zu erhalten. Dichtmachen kann man immer schnell“, so seine feste Überzeugung.



Hier ein originales Kalenberger Flammenspektakel. Das erste Osterfeuer war eher einem Zufall geschuldet. Archivbild: Privat/pp/Agentur ProfiPress

 

Denn tatsächlich nimmt die Freizeitmannschaft Kalenberg längst eine wichtige Stellung im Dorfleben ein. So veranstaltet man unter anderem gemeinsam mit dem Kalenberger Bürgerverein das große Osterfeuer, das am Ostersamstag um 18 Uhr entzündet wird. Dann versammelt sich die Bevölkerung rund um die wärmenden Flammen, nimmt das ein oder andere Getränk zu sich - man feiert halt zusammen.

Aus Verzicht wurde Geburtsstunde

Das Zustandekommen dieses Dorffestes ist kurios. Eigentlich ist Peter Linden dafür zuständig, das Martinsfeuer zu entzünden. „Dafür brenne ich zuerst immer ein Schwedenfeuer an“, so der Kalenberger. In einem Jahr war der Wind allerdings so stark, dass die Funken Richtung Dorf stieben und man sich letztlich mit der Feuerwehr einig war, auf das Abbrennen des Martinsfeuers zu verzichten.

„Wir hatten aber das ganze Holz doch fertig aufgeschichtet“, so Peter Linden. Also kam er auf die Idee, den Stapel den Winter über liegen zu lassen und als Osterfeuer in Brand zu setzen - die Geburtsstunde eines neuen Dorffestes. Auch bei der Ausrichtung des Bürgerfestes arbeitet man eng mit dem Bürgerverein zusammen. Zudem richtet die Freizeitmannschaft eine Weihnachtsfeier aus und trifft sich zur Jahreshauptversammlung.

Hervorgegangen ist der Verein aus einer Thekenmannschaft, die 1981 gegründet wurde und dann im Jahr 1992 zur Freizeitmannschaft wurde. Die Hoffnung, dass irgendwann noch einmal Fußball gespielt wird, hat Peter Linden nicht ganz aufgegeben: „Wer weiß, vielleicht fangen die Jugendlichen noch einmal an zu kicken ...“

pp/Agentur ProfiPress



 Pressemitteilungen / Städtische Informationen

Zwei Jahre und vier Millionen Euro: L115 wird in Etappen durch den gesamten Ort erneuert – Fokus auch auf verbesserten Regenwasserabfluss -…
Inhaber des Restaurants „Bonjour Saigon 22“ hatten zum Benefizessen für das Mechernicher Hospiz Stella Maris eingeladen – 120 Gäste kamen nach…
Quereinsteiger und Rückkehrer konnten in den Kreis der Floriansjünger aufgenommen werden – Zahlreiche Beförderungen während einer sehr gut besuchten…
„Mechernicher Schwimmclub e.V.“ wählte neuen Vorstand – Andrang sei ungebrochen – Weitere Mitglieder und Trainer sind willkommen
Laien leiten Gottesdienste in Roggendorf, Eiserfey, Holzheim, Nöthen und Strempt, Osternachtliturgie gibt es in Mechernich, Weyer und Vussem,…
Buntes Markttreiben in Mechernich am Gründonnerstag, 6. April, statt Karfreitag, 7. April – Gewohnte Öffnungszeiten von 8 bis 16 Uhr