Hilfe
Notdienste

Telefon

Sie erreichen uns zu den allgemeinen Öffnungszeiten unter
Telefon 02443-490
Fax 02443 - 49-4439.

Oder finden Sie Ihren Ansprechpartner unter "Was erledige ich wo?".

Telefon

Mail

Schicken Sie uns Ihre Fragen und Anliegen per Email an info@mechernich.de.

Oder finden Sie Ihren Ansprechpartner unter "Was erledige ich wo?"

Mail

Kontakt

Nutzen Sie unser Kontaktformular.

Stadtverwaltung Mechernich
Bergstraße 1
53894 Mechernich
Telefon 02443-490

 

Kontakt
In dieser Grundschule ging der Bürgermeister vor vielen Jahrzehnten selbst zur Schule: Dr. Hans-Peter Schick war beim Vorlesetag in seinem Element. Hier in Lückerath las er vor der 4a von Konrektorin Susanne Kastrau aus Joachim Schädlichs Kinderbuch „Der Sprachabschneider“. In Mechernich trug er aus den unerschöpflichen Abenteuern von Petterson und Findus vor. Foto: Sonja Daniels/pp/Agentur ProfiPress

Nikolaus, Jona und der „Grüffelo“

19.11.2021

Vorlesetag mit vielen tollen Geschichten und prominenten Vorlesern in Lückerath und Mechernich – Auch Bürgermeister, Pastor, Chefarzt und Schuldirektor machten mit

Mechernich – „Wer lesen kann, ist klar im Vorteil“, ist so ein Lästersatz, der den Wert der Schrift im sozialen Zusammenleben unterstreicht. Wolfgang Rau, der in Mechernich-Eicks lebende frühere Redaktionsleiter des „Kölner Stadt-Anzeiger“ pflegte seine Kollegen stets mit einem Mundart-Bonmot zu gründlicher Recherche in Textquellen antreiben zu wollen mit den Worten: „Datt Schwazze senn de Buchstabe…“

Der Vorlesetag jedenfalls fördert Leselust und Interesse bei Kindern seit 2004 bundesweit. Er findet stets am dritten Freitag im November statt. Er ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Es wird dazu aufgerufen, ein öffentliches Zeichen für das Vorlesen zu setzen.

Schulen und auch Kindergärten in der Stadt Mechernich wirken von Anfang an mit, vor allem die Katholische Grundschule Mechernich versammelt immer eine Menge städtischer Lokalprominenz, die den Schülern an diesem Tag selbstausgesuchte Geschichten vorlesen, aber auch die Katholische Grundschule am Bleiberg in Lückerath.

In beiden Einrichtungen scharte diesmal Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick aufmerksam zuhörende Jungen und Mädchen um sich, denen er spannende Kindergeschichten vorlas. Während dem Stadtoberhaupt in Lückerath das komplette Lehrerkollegium um die Rektorin Sonja Daniels, zur Seite stand, hatte er in Mechernich auch weitere Mitlektoren von außerhalb des Schulzentrums.



Pfarrer und GdG-Leiter Erik Pühringer erzählte und las im Wechsel eine der spannendsten Kindergeschichten der Bibel, die Legende um den Propheten Jona, der im Bauch eines Wals landet. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress

„Lasst uns froh und munter sein…“

Unter anderem schlüpften Pfarrer und GdG-Leiter Erik Pühringer (Mechernich), der bekannte Kommerner Kinderliedermacher Uwe Reetz, die Polizeibeamtin Lara Mertens aus Hellenthal sowie der Karnevalist und Kommunalpolitiker Björn Wassong (Weyer) alias „Ne Jeck im Rähn“ in die Vorleser- und Erzählerrollen.

Wobei Uwe Reetz nicht nur ein selbstverfasstes Buch mit Kindergeschichten mitgebracht hatte, sondern auch seine Gitarre. Gemeinsam mit den „Pänz“ stimmte er für den bald nahenden Nikolausabend das Lied „Lasst und froh und munter sein“ an.

Björn Wassong wiederum widmete sich den „Heinzelmännchen von Köln“, die den Domstädtern einst alle Arbeit abnahmen, ehe die Schneiderfrau Erbsen auf die Treppe streute, die nächtlichen Helfer sich darauf überschlugen und „Kölle“ auf ewig verließen…

Erik Pühringer erzählte und las im Wechsel eine der spannendsten Kindergeschichten aus der Bibel, nämlich die Legende um den Propheten Jona, der im Bauch eines Wals landete, der ihn dahin zurückbrachte und an Land spuckte, wo Jona Gottes Auftrag erfüllen sollte, nach Ninive. Dazu hatte der Pastor und Leiter der Gemeinschaft von Gemeinden Sankt Barbara sogar eine Landkarte des Heiligen Landes an die Tafel gemalt.



„Jeck im Rähn“ Björn Wassong, hier mit Lehrerin Antje Schmitz, hatte zur Lektüre seines „Grüffelo auf Kölsch“ einen Original-Stoff-Grüffelo und andere Figuren mitgebracht. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress

Büchertausch und Ausleihe

Am ersten Vorlesetag hatten sich 2004 bundesweit knapp 2000 Vorleser beteiligt, mittlerweile sind es über 200.000, darunter der erste Bürger der Stadt, der in Lückerath vor der 4a von Konrektorin Susanne Kastrau aus Joachim Schädlichs Kinderbuch „Der Sprachabschneider“ zitierte. In Mechernich trug Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick aus den unerschöpflichen Abenteuern von Petterson und Findus vor.

An der von Uli Lindner-Moog geleiteten Grundschule Mechernich lasen unter anderem auch Rotkreuz-Gemeinschaftsleiter Sascha Suijkerland, Kinderchefarzt Dr. Herbert Schade, Ex-Rektorin und Mechernich-Stiftung-Funktionärin Rita Gerdemann, die Polizeibeamtin Lara Mertens und GAT-Direktor Mischa Kreitz.

„Heute dreht sich bei uns alles ums Thema Lesen“, berichtete Schulleiterin Sonja Daniels aus Lückerath dem Mechernicher „Bürgerbrief“: „Die Kinder haben Zeit zum selbstvergessenen Lesen, sie lösen Leserätsel, lesen sich gegenseitig Geschichten vor und stöbern in unserem Büchermarkt der Buchhandlung Feussner aus Köln, die für die sonst immer mit uns kooperierende Kaller Buchhandlung Pavlik eingesprungen ist.“

Bücher zeigten und liehen die ständigen Lückerather Büchereimitarbeiterinnen Sonja Brauner, Lisa Bolender und Monika Liebertz aus. An der Grundschule Mechernich betreuten Nikita Unruh und Jonas Feind vom Bundesfreiwilligendienst die Büchertauschbörse, die Lehrerin Andrea Mohr für den Vorlesetag organisiert hatte.



Die Hellenthaler Polizeibeamtin Lara Mertens las „Fünf wollen zum Rummelplatz“, wurde aber von den Zweitklässlern auch mit Fragen nach dem Polizeialltag gelöchert: „Laufen die Einbrecher vor Dir weg?“ „Meistens ja…“ Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress

Mundart und Mitmachen

Das Wagnis „Mundart Kölsch“, so „Jeck im Rähn“ Björn Wassong, sei nebenbei gelungen. Zum leichteren Verständnis seines „Grüffelo auf Platt“ hatte der Weyerer allerdings einen Original-Stoffgrüffelo und andere Figuren mitgebracht“.

560 Kinder aus sieben Grundschulen und 21 Kindergärten nahmen im Stadttheater Euskirchen und „digilog“ in ihren Schulen und KiTas am Mitmach-Spektakel „Der Kinderfresser“ teil, das im dritten Jahr vom Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises (KoBIZ) organisiert worden war.

pp/Agentur ProfiPress



Kinderliedermacher Uwe Reetz aus Kommern hatte nicht nur ein Buch mit selbstverfassten Kindergeschichten mitgebracht, sondern auch seine Gitarre. Gemeinsam mit den „Pänz“ stimmte er für den bald nahenden Nikolausabend das Lied „Lasst und froh und munter sein“ an. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
Vorlesekinder und Geräuschemacher mit (v.l.) Autor Klaus Strenge, Geräusche-Dirigentin Andrea Herrmann, Musiker Peter Wieschermann, Ricarda Brecher vom Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises (KoBIZ) und Manfred Poth, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins „Vielfalt leben e.V.“ Foto: Corinna Lawlor/Kreis/pp/Agentur ProfiPress

An der Büchertauschbörse in Mechernich mit (v.r.) Regina Simons, Erik Pühringer, Ulrich Lindner-Moog, Jonas Feind und Nikita Unruh. Foto: Corinna Lawlor/Kreis/pp/Agentur ProfiPress

An der Buchausstellung und Buchausleihe in der Turnhalle der Katholischen Grundschule Lückerath (v.l.) Sarah Fischer, Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, Monika Liebertz, Lisa Bolender und Sonja Brauner. Foto: Sonja Daniels/pp/Agentur ProfiPress

Björn Wassong (l.) kam in seinem Büttenredner-Outfit, erklärte den „Pänz“, dass „ne Jeck im Rähn“ ein „Clown im Regen“ sei und erzählte die unsterbliche Geschichte der „Heinzelmännchen von Köln“, die den Domstädtern einst alle Arbeit abnahmen, ehe die Schneiderfrau Erbsen auf die Treppe streute, die nächtlichen Helfer sich darauf überschlugen und „Kölle“ auf ewig verließen… Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress

Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick unterhält sich am Vorlesetag mit Viertklässlern in Lückerath über Joachim Schädlichs Kinderbuch „Der Sprachabschneider“. Foto: Sonja Daniels/pp/Agentur ProfiPress

Der Kommerner Uwe Reetz ist nicht nur ein toller Musiker, Songschreiber und Geschichtenerzähler, er hat auch ein Riesentalent, „Pänz“ mitzureißen und zum Mitmachen zu animieren. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress

Auch Sascha Suijkerland, der Gemeinschaftsleiter des Roten Kreuzes in der Stadt Mechernich, gehörte zu den Vortragenden beim Vorlesetag am vergangenen Freitag. Foto: Antje Schmitz/GS Mechernich/pp/Agentur ProfiPress

 Pressemitteilungen / Städtische Informationen

Die 16. Auflage der Archäologietour findet am Sonntag, 1. Oktober, von 10 bis 18 Uhr statt – Von der Aquäduktbrücke bei Vollem bis zum…
Freunde der gelben Filzkugel spielten Tennisturnier in Mechernich – Spaß und Kennenlernen stand im Vordergrund – Erstmals hatten die Clubs aus Kommern…
Am Weltkindertag übernahmen junge Moderatoren die Mikrofone bei Radio Euskirchen – Sprechproben und Fingerfood waren inbegriffen –Chefredakteur…
Zwei geführte Wanderungen führen zu den Wassermühlen in Eiserfey, Dreimühlen und Vollem – Vor Ort gibt es Einblicke in deren Technik und Infos zur…
Rotkreuz-Kreisverband und weitere Kooperationspartner organisieren zahlreiche Veranstaltungen für interkulturelle Verständigung im Kreis Euskirchen –…
GAT Mechernich und „ANTalive“ arbeiten erfolgreich im Bereich „MINT“ zusammen – Nachhaltigkeit im Fokus - Bald wieder „Kompakttag“ an der RWTH Aachen