Hilfe
Notdienste

Telefon

Sie erreichen uns zu den allgemeinen Öffnungszeiten unter
Telefon 02443-490
Fax 02443 - 49-4439.

Oder finden Sie Ihren Ansprechpartner unter "Was erledige ich wo?".

Telefon

Mail

Schicken Sie uns Ihre Fragen und Anliegen per Email an info@mechernich.de.

Oder finden Sie Ihren Ansprechpartner unter "Was erledige ich wo?"

Mail

Kontakt

Nutzen Sie unser Kontaktformular.

Stadtverwaltung Mechernich
Bergstraße 1
53894 Mechernich
Telefon 02443-490

 

Kontakt
Mit einer Messe, einem gemeinsamen Marsch durch die Stadt und einer Gedenkveranstaltung am Kriegerdenkmal wurde gestern in Mechernich der Volkstrauertag begangen. Hier sprach auch der Standortälteste und Leiter des Bundeswehr Depots West, Oberstleutnant Dirk Hagenbach und mahnte vor dem Vergessen. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

„Im Krieg gibt es nur Verlierer“

20.11.2023

Volkstrauertag in Mechernich: Messe, Prozession auf den Kirchberg und Gedenken am Kriegerdenkmal mit Bundeswehr, DRK, Bergkapelle, Vereinen und Interessierten

 

Mechernich – In Mechernich hat gestern, wie in der ganzen Bundesrepublik, der „Volkstrauertag“ stattgefunden. An diesem „stillen Tag“ gedenkt man den in Kriegen gefallenen Soldatinnen und Soldaten sowie Opfern von Gewalt, Terrorismus oder politischer Verfolgung in Deutschland und auf der ganzen Welt.

Am Bleiberg gestalten diesen Tag traditionell die Bundeswehr, die Bergkapelle und verschiedene Vereine. So auch dieses Mal. Begonnen hat der Tag mit einer Messe in der Mechernicher Pfarrkirche „St. Johannes Baptist“, nach der ein Gedenkgang in Formation samt Beflaggung der verschiedenen Vereine und zu Tönen der Bergkapelle hinauf auf den Kirchberg führt. Er endete am Kriegerdenkmal an der Alten Kirche, auf dem die Namen der Toten und Vermissten des ersten und zweiten Weltkrieges aus dem Mechernicher Stadtgebiet in Metalltafeln verewigt sind.



GdG-Pfarrer Erik Pühringer leitete erst die Messe in St. Johannes Baptist und bat auch auf dem Kirchberg, dass Gott Opfer von Krieg und Gewalt ins „Land des Lichts und des Friedens“ führen möge. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

 

Die Messe gestaltete GdG-Pfarrer Erik Pühringer, der auch die Zeremonie auf dem Berg bei strahlendem Sonnenschein eröffnete, nachdem die Bergkapelle ein Lied zu Beginn aufgespielt hatte.

Mit dabei war auch der Mechernicher Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, Ortsbürgermeister Günther Schulz, Vertreter des DRK-Ortsverbandes Mechernich unter dem Bereitschaftsleiter Sascha Suijkerland, des Festausschusses Mechernicher Karneval, des KC Bleifööss, der städtischen Prinzengarde und des Vereinskartells.

„Zeichen der Hoffnung und Versöhnung“

Pühringer betete darum, dass Gott die Gefallenen „in seine Hände“ nehme und Opfer von Krieg und Gewalt ins „Land des Lichts und des Friedens“ führen möge. Dann sprach der Stadtortälteste und Leiter des Mechernicher „Bundeswehr Depots West“, Oberstleutnant Dirk Hagenbach, zu den Anwesenden. Seine Rede hielt er unter dem Motto „Gedenken und Gedanken zum Volkstrauertag“.



Auch der Mechernicher Ortsverband des Roten Kreuzes lief in der Prozession durch die Stadt mit. Außerdem hatte dieser auch einen „Fahrdienst“ auf den Berg organisiert. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

 

Darin ermahnte er, „nicht zu vergessen“. So zum Beispiel die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, die auf Auslandseinsätzen ums Leben gekommen sind, aber auch allen anderen Opfern von Bürgerkrieg, Gewalt, Terrorismus und politischer Verfolgung zu gedenken. Er sehe diesen Tag als „Zeichen der Hoffnung und der Versöhnung“ unter den Völkern.

„Lehren mit Leben füllen“

Gerade auch die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten samt ihren Schrecken machten Gedenktage wie diesen besonders wichtig. „Im Krieg gibt es nur Verlierer“, betonte Hagenbach. Denn man verliere dabei Hab und Gut, seine Gesundheit oder sogar das Leben.



Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr trugen während der Prozession einen Gedenkkranz zum Denkmal. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

 

Er betonte, dass der Volkstrauertag wichtig sei, Krieg vorzubeugen und um zu verstehen, dass kein Volk besser als das andere sei. Und so bat er jeden darum, einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft zu leisten. Man dürfe vergangenes Leid nicht vergessen und müsse die „Lehren daraus mit Leben füllen“.

Nach einem Salut vor den Trauerkränzen zur Deutschen Nationalhymne dankte Marcel Hembach, der Vorsitzende des Vereinskartells Mechernich, den Teilnehmern, der Bergkapelle, der Bundeswehr und den Vereinen, bevor es den Berg in Formation wieder hinunter ging und der Mechernicher Volkstrauertag seinen Abschluss auf dem städtischen Kirchplatz fand.

pp/Agentur ProfiPress



Vertreter von Vereinen, Bundeswehr und Politik standen in einem Kreis um das Denkmal versammelt. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

Die Mechernicher Bergkapelle unter Dirigent Uli Poth (r.) sorgte derweil für musikalische Untermalung. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

Nach seiner Rede salutierte Oberstleutnant Hagenbach (l.) vor den Gedenkkränzen. Auch Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick und Vereinskartells-Vorsitzender Marcel Hembach gedachten vor dem rechten Kranz. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

Bevor es wieder hinunter zum Kirchplatz ging, tauschten sich die Anwesenden am Denkmal aus. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

Sascha Suijkerland, Bereitschaftsleiter des DRK-Ortsverbandes Mechernich (r.), besprach mit Uli Poth, dem Dirigenten der Mechernicher Bergkapelle die den Zug anführte, den gemeinsamen Rückweg in die City. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

 Pressemitteilungen / Städtische Informationen

Computermodell soll Erkenntnisse darüber liefern, wie die Wärmeversorgung im Mechernicher Stadtgebiet klimafreundlicher aufgestellt werden kann – Dank…
Holzheiligenfigur aus der Werkstatt von Johannes Trimborn wurde nach der Meditationsstunde im Advent von Gottesdienstleiter Gerhard Mayr-Reineke…
Fußballjugend der „JSG Mechernich/Feytal/Weyer“ bietet am Samstag, 16. Dezember, festliche Tannen vor der „Volksbank Mechernich“
Gemütliches Beisammensein am Sportplatz am Samstag, 16. Dezember – Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz – Besuch vom Nikolaus
TaxiBusPlus wird zu MiKE und bekommt ein neues Image – Tarife werden günstiger
Jeden Tag bis Heiligabend um 17 Uhr wird ein neues Fenster illuminiert und es gibt auch meistens vorweihnachtliche Heißgetränke dazu