Hilfe
Notdienste

Telefon

Sie erreichen uns zu den allgemeinen Öffnungszeiten unter
Telefon 02443-490
Fax 02443 - 49-4439.

Oder finden Sie Ihren Ansprechpartner unter "Was erledige ich wo?".

Telefon

Mail

Schicken Sie uns Ihre Fragen und Anliegen per Email an info@mechernich.de.

Oder finden Sie Ihren Ansprechpartner unter "Was erledige ich wo?"

Mail

Kontakt

Nutzen Sie unser Kontaktformular.

Stadtverwaltung Mechernich
Bergstraße 1
53894 Mechernich
Telefon 02443-490

 

Kontakt
Ehemaliger Lehrer und zweifacher Familienvater: Landrat Markus Ramers brachte die besten Voraussetzungen mit für den Vorlesetag in der katholischen Grundschule in Mechernich. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Hochdeutsch kam besser an als Platt

18.11.2022

Vorlesetag an Mechernicher Grundschulen und Kindergärten – Unter anderem griffen die Europaabgeordnete Sabine Verheyen, Landrat Markus Ramers, die Vize-Bürgermeister Kornell und Schmitz sowie Kölschrocker Stephan Brings zu Kinderbüchern und lasen vor

Mechernich – Mechernich feiert das Vorlesen. Am bundesweiten Vorlesetag haben Erwachsene und Kinder vielerorts ein Zeichen für die Bedeutung von Schrift und Vortrag gesetzt. Seit 2014 gibt es diese Aktion und die Mechernicher Grundschule ist von Anfang an dabei. Außerdem mit von der Partie waren dieses Jahr im Stadtgebiet Mechernich die Katholische Grundschule am Bleiberg in Lückerath und die Awo-Kindergärten in Strempt und Glehn.

Dabei gingen zum Teil prominente Vorleser an den Start, unter anderem Rockmusiker Stephan Brings, die Europaabgeordnete Sabine Verheyen, Diakon und Vortragskünstler Manni Lang und mehrere Vize-Bürgermeister sowie Landrat Markus Ramers.



Zurück an alter Wirkungsstätte: Die ehemalige Schulleiterin Rita Gerdemann las den Kindern aus dem Buch „Die Heuhaufen-Halunken“ vor. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

An der Mechernicher Grundschule herrschte an diesem dritten Freitag im Monat November, dem traditionellen Tag des Vorlesens, wieder reichlich Trubel rund um den großen Büchertisch im Foyer. Die Kinder konnten ein Buch mitbringen und gegen ein anderes austauschen. Auch an der Grundschule Lückerath betreuten Mütter als „Bücherfrauen“ den literarischen Austausch.

Selbststudium und Rezitation

Um einiges ruhiger ging es dann in den Klassen zu. Während sich die 193 Schulkinder und 16 Lehrer in Lückerath selbst in Bücher vertieften und die Angehörigen der Klasse 4a von Irina Direske-Tornow dem ersten stellvertretenden Bürgermeister Günter Kornell Gedichte vortrugen, revanchierte der sich in der ihm eigenen norddeutschen Mundart mit Theodor Fontanes Ballade vom Ribbeck auf Ribbeck im Havelland.

In der Grundschule Mechernich gaben sich viele Vorleser die Klinke in die Hand. In der „Fledermausklasse“, der 2b, musste sich Landrat Markus Ramers ein wenig in seinen alten Beruf zurückversetzt fühlen. Als ehemaliger Lehrer gelang ihm die Interaktion mit den Kindern jedenfalls spielend leicht und als zweifacher Papa ging auch das Vorlesen leicht von der Hand.



Ganz im Zeichen von Astrid Lindgren: Während auf der digitalen Tafel Pipi Langstrumpf ihr Pferd „Kleiner Onkel“ in die Höhe stemmte, las die Europaabgeordnete Sabine Verheyen Geschichten von Michel aus Lönneberga vor. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Bei ihm ging es um das NEINhorn, das kleine schnuckelige Einhorn, das immer nur Nein sagt. Eines Tages bricht das NEINhorn aus seiner Zuckerwattewelt aus. Es trifft einen Waschbären, der nicht zuhören will, einen Hund, dem echt alles schnuppe ist, und eine Prinzessin, die immer Widerworte gibt. Die vier sind ein ziemlich gutes Team. Denn sogar bockig sein macht zusammen viel mehr Spaß.

Spaß hatten auch die Kinder, die bei der Europaabgeordneten Sabine Verheyen den Geschichten von Astrid Lindgren über den schelmischen Michel aus Lönneberga lauschten, während auf der digitalen Tafel Pipi Langstrumpf ihr Pferd „Kleiner Onkel“ in die Höhe stemmte.

Bis morgens auf Speicher gesucht

Zurück an alter Wirkungsstätte freute sich die ehemalige Schulleiterin Rita Gerdemann, den Kindern mal wieder vorlesen zu dürfen. Sie hatte den „Pänz“ die Geschichte der Heuhaufen-Halunken mitgebracht, bei der Meggy und ihre Bande aus Dümpelwalde einen Halunken-Urlaub mit Zelt am Badesee planen.



Um 3.30 Uhr in der Nacht ist Heinrich Schmitz auf dem Dachboden endlich fündig geworden. Er wollte den Kindern unbedingt aus seinem Volksschulbuch „Die sieben Ähren“ vorlesen und war absolut begeistert von dem Termin. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Der stellvertretende Bürgermeister Heinrich Schmitz hatte etwas gänzlich anderes in seine Klasse mitgebracht. Dafür hat er bis tief in die Nacht ein altes Buch gesucht. Gegen 3.30 Uhr sei er auf dem Speicher fündig geworden und auf sein altes Volksschullesebuch „Die sieben Ähren“ gestoßen.

Daraus las Schmitz seinen jungen Zuhörern „Der Daun ist schöner“ vor und baute darin Mechernicher Sehenswürdigkeiten ein. „Die Kinder haben toll mitgemacht. Das war einer der schönsten Termine, die ich als stellvertretender Bürgermeister wahrnehmen durfte“, war Heinrich Schmitz absolut begeistert vom Vorlesetag.

Das war auch Brings-Bassist Stephan, der im von seiner früheren Nachbarin Beate Hausmann-Sohl geleiteten Awo-Kindergarten Strempt zum Kinderbuch „Du gehörst zu uns“ griff. Die „Pänz“ schenkten dem in Hostel im „wilden“ Mechernicher Westen lebenden Kölschrocker und seinen Erzählungen von dem Bär mit roter Knubbelnase nicht nur ihre Aufmerksamkeit, sondern auch Sympathie.



Viel Organisation und Mitarbeit ist beim Vorlesetag gefragt. Am Büchertisch halfen mit Monika Junker (v.l.), Theresa Wiedenau, Antje Schmitz, Maria Hoppe und Andrea Mohr. Mit zum Orga-Team gehörten zudem noch Jasmin Stock und Ines Wiedenau. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Weit weniger verständlich für die Kleinen war das, was Diakon und „Eifel-Gängster“ Manni Lang auf Wunsch der neuen Kindergartenleiterin Jenny Raikhlin und ihres Teams als Lektüre mit in die Awo-Kindertagesstätte Glehn gebracht hatte. Nämlich Kinderbücher auf Platt vom Grüffolo und den Kölner Heinzelmännchen. Sicherheitshalber übersetzte Lang simultan.

Am besten kam sein direkter Anschauungsunterricht im Bilderbuchteil an, in dem Langs Zuhörer „Mösche“, „Frösch“, „en Schlang“ und „ne Fuss“ suchten und fanden. Weniger Probleme hatten Ludmilla Velser und Kalle Hensch, sich verständlich zu machen, die ebenfalls als Vorleser für Glehn gewonnen worden waren: Sie bedienten sich dazu der deutschen Hochsprache…

pp/Agentur ProfiPress

 



Ehemalige Nachbarn in Mechernich-Kalenberg lasen im Awo-Kindergarten Strempt vor, Beate Hausmann-Sohl und Stephan Brings. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

Der stellvertretende Mechernicher Bürgermeister Günter Kornell trug in norddeutschem Tonfall Theodor Fontanes Ballade vom Ribbeck auf Ribbeck im Havelland vor. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

Diakon und „Eifel-Gängster“ Manni Lang las auf Wunsch der neuen Kindergartenleiterin Jenny Raikhlin und ihres Teams aus Kinderbüchern auf Platt vom Grüffolo und den Kölner Heinzelmännchen. Sicherheitshalber übersetzte Lang simultan. Foto: Rafaela Johanns/pp/Agentur ProfiPress

Selbst lesen macht schlau: Unter dieser Devise animierte Schulleiterin Sonja Daniels ihre 193 Schützlinge und 16 Lehrer am Tag des Vorlesens auch zum Selbststudium. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

Der Karnevalist Karl-Heinz „Kalle“ Hensch aus Sötenich war beim Vorlesen in der Awo-Kindertagesstätte Glehn die Stimme des Tages. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress

Nicht nur Zuhören war im Kindergarten Glehn angesagt, die „Pänz“ griffen auch selbst zu Bilderbüchern und machten sich selbst einen Reim auf die Storys. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress

In Mechernich und Lückerath waren an den städtischen Grundschulen ansehnliche Büchertische aufgebaut worden, hier in der Lückerather Pausenhalle. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

 Pressemitteilungen / Städtische Informationen

Die 16. Auflage der Archäologietour findet am Sonntag, 1. Oktober, von 10 bis 18 Uhr statt – Von der Aquäduktbrücke bei Vollem bis zum…
Freunde der gelben Filzkugel spielten Tennisturnier in Mechernich – Spaß und Kennenlernen stand im Vordergrund – Erstmals hatten die Clubs aus Kommern…
Am Weltkindertag übernahmen junge Moderatoren die Mikrofone bei Radio Euskirchen – Sprechproben und Fingerfood waren inbegriffen –Chefredakteur…
Zwei geführte Wanderungen führen zu den Wassermühlen in Eiserfey, Dreimühlen und Vollem – Vor Ort gibt es Einblicke in deren Technik und Infos zur…
Rotkreuz-Kreisverband und weitere Kooperationspartner organisieren zahlreiche Veranstaltungen für interkulturelle Verständigung im Kreis Euskirchen –…
GAT Mechernich und „ANTalive“ arbeiten erfolgreich im Bereich „MINT“ zusammen – Nachhaltigkeit im Fokus - Bald wieder „Kompakttag“ an der RWTH Aachen