Hilfe
Notdienste

Telefon

Sie erreichen uns zu den allgemeinen Öffnungszeiten unter
Telefon 02443-490
Fax 02443 - 49-4439.

Oder finden Sie Ihren Ansprechpartner unter "Was erledige ich wo?".

Telefon

Mail

Schicken Sie uns Ihre Fragen und Anliegen per Email an info@mechernich.de.

Oder finden Sie Ihren Ansprechpartner unter "Was erledige ich wo?"

Mail

Kontakt

Nutzen Sie unser Kontaktformular.

Stadtverwaltung Mechernich
Bergstraße 1
53894 Mechernich
Telefon 02443-490

 

Kontakt
Der Kommerner Karnevalsprinz „Bit I.“ (Wilhelm Draht, m.) war vor rund 30 Jahren schon bei der vorläufig letzten Herrensitzung im Festzelt als „Jungfrau Wilhelmine“ dabei. Nun ist die Tradition wieder aufgenommen worden. Dabei lieferten unter anderem „Blitz und Donner“, ein Musikduo bestehend aus Wilfried Oberauner (l.) und Uwe Reetz (r.) ein jeckes und volles Unterhaltungsprogramm. Foto: Cedric Arndt/pp/Agentur ProfiPress

„Einfach unbeschreiblich schön“

01.02.2023

Kommerner „KG Greesberger“ ließen alte Tradition in bester Stimmung wieder aufleben – „Prinz Bit I.“ war bei der letzten Herrensitzung im Zelt noch „Jungfrau“ – „Blitz und Donner“ sowie „Stadtrand“ sorgten für eine musikalisch-„jecke“ Zeit – Ein Pressespiegel

 

Mechernich-Kommern – Über 30 Jahre – so lange gab es schon keine Herrensitzung im Kommerner Festzelt mehr. Die „Wiedergeburt“ dieser waschechten Kommerner Tradition durfte nun Journalist Cedric Arndt für die „Rheinische Redaktionsgemeinschaft“ begleiten. Für einen war dies aber ganz sicher ein ganz besonderes Ereignis: Den Kommerner Karnevalsprinzen „Bit I.“ (Wilhelm Draht). Der hatte nämlich nicht nur Geburtstag, sondern gehörte auch schon 1991 als „Jungfrau Wilhelmine“ zum damaligen Dreigestirn - somit zu den letzten Tollitäten mit Herrensitzung im Festzelt.



Die Stimmung im Publikum war sehr gut und man hofft, im nächsten Jahr wieder die nächste Sitzung im Zelt feiern zu können. Foto: Cedric Arndt/pp/Agentur ProfiPress

 

Der nach seinem Lieblingsbier benannte Prinz freute sich gegenüber Arndt auch entsprechend: „Dies alles auch noch an meinem 61. Geburtstag erleben zu können, ist einfach unbeschreiblich schön.“ Rund 400 Jecken begleiteten ihn dabei und feierten ihre wiedergewonnene Tradition, während des abwechslungsreichen Programms, so richtig ab.

Schnee sorgte für Schweißperlen

Die Kommerner Karnevalsgesellschaft „Greesberger“ ist derzeit optimistisch, den richtigen Schritt gewagt zu haben. Schon vor 30 Jahren habe der damalige Vorstand mit anschauen müssen, wie die Herrensitzung immer weniger Anklang fand und in der Session 1999/2000 schließlich völlig ausgesetzt werden musste. Den Rest müsse nun die Zeit und „Mundpropaganda“ zeigen.



Auch die Kölner Band „Stadtrand“ sorgte für laustarke Publikumshöre im Kommerner Festzelt. Foto: Cedric Arndt/pp/Agentur ProfiPress

 

Aber nicht alles schien zunächst zu klappen. „Am Vortag der Sitzung wollte es einfach nicht mehr aufhören zu schneien“, so die Vorsitzende Nicole Reipen: „Wir mussten die ganze Nacht die Heizung laufen lassen und mit rund einem Dutzend Helferinnen und Helfern den Schnee von den Dachplanen schieben.“ Im Jahr 1986 hatten ähnliches Wetter sogar für den Einsturz des Festzelts gesorgt. „Wir sind allen Beteiligten dankbar, dass ähnliches verhindert werden konnte“, so Reipen.

Cedric Arndt berichtete: „Uwe Reetz und Wilfried Oberauner gaben als Duo »Blitz und Donner« nicht nur allerlei Dorftratsch, sondern auch das selbstgedichtete Lied »Bit, Bit, Hurra« für ihren Prinzen zum Besten.“ Auch die Kölner Band „Stadtrand“ habe für lautstarke Publikumschöre gesorgt und die Stimmung bei der gelungenen Sitzung umso mehr in die Höhe getrieben.

www.kg-greesberger.de

pp/Agentur ProfiPress



 Pressemitteilungen / Städtische Informationen

Zwei Jahre und vier Millionen Euro: L115 wird in Etappen durch den gesamten Ort erneuert – Fokus auch auf verbesserten Regenwasserabfluss -…
Inhaber des Restaurants „Bonjour Saigon 22“ hatten zum Benefizessen für das Mechernicher Hospiz Stella Maris eingeladen – 120 Gäste kamen nach…
Quereinsteiger und Rückkehrer konnten in den Kreis der Floriansjünger aufgenommen werden – Zahlreiche Beförderungen während einer sehr gut besuchten…
„Mechernicher Schwimmclub e.V.“ wählte neuen Vorstand – Andrang sei ungebrochen – Weitere Mitglieder und Trainer sind willkommen
Laien leiten Gottesdienste in Roggendorf, Eiserfey, Holzheim, Nöthen und Strempt, Osternachtliturgie gibt es in Mechernich, Weyer und Vussem,…
Buntes Markttreiben in Mechernich am Gründonnerstag, 6. April, statt Karfreitag, 7. April – Gewohnte Öffnungszeiten von 8 bis 16 Uhr