Hilfe
Notdienste

Telefon

Sie erreichen uns zu den allgemeinen Öffnungszeiten unter
Telefon 02443-490
Fax 02443 - 49-4439.

Oder finden Sie Ihren Ansprechpartner unter "Was erledige ich wo?".

Telefon

Mail

Schicken Sie uns Ihre Fragen und Anliegen per Email an info@mechernich.de.

Oder finden Sie Ihren Ansprechpartner unter "Was erledige ich wo?"

Mail

Kontakt

Nutzen Sie unser Kontaktformular.

Stadtverwaltung Mechernich
Bergstraße 1
53894 Mechernich
Telefon 02443-490

 

Kontakt
Daniel Schüttenhelm (stellvertretender Löschgruppenführer, v.l.), Konrad Hamacher, Thomas Wolff (Löschgruppenführer), Johannes Seibert, Christian Anders, Tim Keldenich, Peter Salentin, Udo Essing (stellvertretender Löschgruppenführer), Jörg Opielka (Zugführer) und Claus Möseler (stellvertretender Wehrleiter). Foto: Paul Düster/pp/Agentur ProfiPress

3595 Stunden ehrenamtlich im Einsatz

27.02.2019

Feuerwehr-Löschgruppe Obergartzem zog bei der Jahreshauptversammlung eine positive Bilanz

Mechernich-Obergartzem – Der Schulungsraum im Feuerwehrgerätehaus Obergartzem platzte aus allen Nähten. Löschgruppenführer Thomas Wolff begrüßte fast alle Kameraden zur Jahreshauptversammlung. Im Mittelpunkt seiner Ausführung stand der umfangreiche Tätigkeitsbericht der Einheit vom Bleibach.

47 Einsätze, 23 Brandsicherheitswachen und 25 Übungen wurden von den Floriansjüngern im Doppelort Firmenich/Obergartzem im Berichtsjahr 2018 bewältigt – das macht 1984 Stunden. Das Einsatzspektrum war breit gefächert und reichte von sechs Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen, einem Schuppenbrand beim Kindergarten, zwei Lastwagen-Bränden, Unwetter-Einsätzen und Abstreuen von Ölspuren bis hin zu Tierrettungen. Allein diese Vielfalt macht eine gute Aus- und Fortbildung unabdingbar.

Hinzu kamen noch 984 Stunden für Lehrgänge, Aus- und Fortbildungen sowie 627 Stunden für sonstige Termine – macht summa summarum 3595 Stunden ehrenamtliche Arbeit. Für ihre ausgezeichnete Übungsbeteiligung wurden Johannes Seibert, Florian Möseler und Laurenz Kauper mit einem Gutschein bedacht – in der Hoffnung, dass diesen Beispielen noch mehr Kameraden folgen.

Im Rückblick auf das letzte Jahr war Wolff sichtlich stolz auf seine schlagkräftige und stark gewachsene Truppe. „Auch resultierend aus der hervorragenden Jugendarbeit von Jan Rütze und seiner 14 Leute starken Jugendgruppe werden wir hoffentlich noch lange Jahre guten Nachwuchs in die Reihe der Aktiven übernehmen können“, so der Löschgruppen-Chef. Die Einheit besteht aus 32 aktiven Feuerwehrleuten, 14 Jugendlichen sowie einer elf Mann starken Ehrenabteilung. Wolff hofft darauf, dass einige Unternehmen in dem stark anwachsenden Industriegebiet Obergartzem von der Stadt Mechernich angesprochen werden, um auf aktive Feuerwehrleute zurückgreifen zu können, die eigentlich aus anderen Kommunen kommen, aber während des Tages in Obergartzem arbeiten.

Auf zahlreichen Lehrgängen haben viele Kameraden ihr Wissen vertieft und auf den neuesten Stand gebracht. Der wie Thomas Wolff stellvertretende Leiter der Feuerwehr, Claus Möseler, konnte Aufgrund der erfolgreichen Teilnahme an den verschiedensten Lehrgängen Sarah Falk zur Feuerwehrfrau, Tim Keldenich und Christian Welsch zum Feuerwehrmann und Johannes Seibert zum Oberfeuerwehrmann befördern. Christian Anders erhielt für seine 25-jährige und Konrad Hamacher für seine 55-jährige Mitgliedschaft von der Löschgruppe jeweils eine Urkunde und einen Gutschein.

Hamacher leitete vor Wolff und Möseler lange Jahre die Geschicke der Löschgruppe Obergartzem und setzte damit ein starkes Fundament für die Schlagkraft und eine gute Kameradschaft in der Einheit. Zugführer Jörg Opielka aus Wachendorf betonte den guten Zusammenhalt im Löschzug 3 durch vier starke Einheiten.

Wolff zählte auch die vielen besuchten oder von der Einheit unterstützten Veranstaltungen im Doppelort auf, wobei das jährliche Oktoberfest und die 2018 von der Feuerwehr ausgerichtete Dorfkirmes wieder ein Highlight waren. Dies bestätigte auch Kassierer Peter Salentin in seinem ausführlichen Kassenbericht.

Für 2019 stellte Wolff Pflasterarbeiten im Ausfahrtbereich des Feuerwehrgerätehauses in Aussicht. Dort war durch die vielen in Eigenleistung der Löschgruppe erbrachten An- und Umbauarbeiten am Gerätehaus immer wieder geflickt worden. Nach Rücksprache mit dem Gebäudemanagement der Stadt wird der 2017 neu benannte „Josef-Linden-Platz“ so in neuem Glanz erstrahlen. Altlandrat Josef Linden war mehr als 70 Jahre Mitglied in der Löschgruppe Obergartzem gewesen und hatte sich auch für die Erstellung des Platzes eingesetzt.

pp/Agentur ProfiPress 



 Pressemitteilungen / Städtische Informationen

Zwei Jahre und vier Millionen Euro: L115 wird in Etappen durch den gesamten Ort erneuert – Fokus auch auf verbesserten Regenwasserabfluss -…
Inhaber des Restaurants „Bonjour Saigon 22“ hatten zum Benefizessen für das Mechernicher Hospiz Stella Maris eingeladen – 120 Gäste kamen nach…
Quereinsteiger und Rückkehrer konnten in den Kreis der Floriansjünger aufgenommen werden – Zahlreiche Beförderungen während einer sehr gut besuchten…
„Mechernicher Schwimmclub e.V.“ wählte neuen Vorstand – Andrang sei ungebrochen – Weitere Mitglieder und Trainer sind willkommen
Laien leiten Gottesdienste in Roggendorf, Eiserfey, Holzheim, Nöthen und Strempt, Osternachtliturgie gibt es in Mechernich, Weyer und Vussem,…
Buntes Markttreiben in Mechernich am Gründonnerstag, 6. April, statt Karfreitag, 7. April – Gewohnte Öffnungszeiten von 8 bis 16 Uhr