Aktuelle Informationen für Flüchtlinge aus der Ukraine

Menschen, die aus der Ukraine in ein fremdes Land flüchten müssen, haben viele Fragen und brauchen Unterstützung.
Auf der Internetseite der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung finden ukrainische Staatsangehörige und auch Drittstaatsangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind, aktuelle Antworten – die fortlaufend aktualisiert werden.
Alle weiteren wichtigen Informationen erhalten Sie auch auf der Seite der Kreisverwaltung Euskirchen, auch in der ukrainischen und englischen Sprache.
Ansprechpartnerin bei der Stadt Mechernich
Sabine Bel
Telefon: 02443 / 49-4330
Raum: 019
s.bel@mechernich.de
Außerhalb der Dienstzeiten erreichen Sie in dringenden Notfällen die Rufbereitschaft des Ordnungsamtes der Stadt Mechernich unter 0171/6353348.
Anmeldung / Registrierung
Wie erfolgt die Anmeldung bzw. Registrierung von Geflüchteten aus der Ukraine?
- Terminvereinbarung und Anmeldung mit Wohnungsgeberbescheinigung (Vermieterbescheinigung) beim zuständigen Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt Mechernich (vor Antragstellung beim Ausländeramt).
Hier können Sie einen Termin vereinbaren
Zum Formular "Wohnungsgeberbescheinigung"
- Mit der Anmeldung wird Ihnen der Antrag auf Aufenthaltserlaubnis ausgehändigt. Bitte stellen Sie Ihren Antrag auf Aufenthaltserlaubnis ausschließlich postalisch:
- Adresse: Ausländeramt, Jülicher Ring 32, Euskirchen, oder
- per E-Mail mit Betreff: Ukraine Geflüchtete an auslaenderamt@kreis-euskirchen.de
- Für jedes Familienmitglied ist jeweils ein Antrag zu stellen (auch für jedes Kind!)
- Antrag auf Aufenthaltserlaubnis
- Dem Antrag ist jeweils ein biometrisches Passfoto beizufügen, sofern die betreffende Person nicht im Besitz eines Reisepasses ist.
- Im Anschluss wird Ihnen eine „Fiktionsbescheinigung“, gültig für sechs Monate, übersandt. Hinsichtlich eines Termins für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis gem. § 24 AufentG wird das Ausländeramt zu gegebener Zeit postalisch auf Sie zurückkommen.
Bitte beachten Sie, die Briefkästen entsprechend zu beschriften.
Aufnahme einer Erwerbstätigkeit
Die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit ist registrierten Geflüchteten aus der Ukraine nach Erhalt der Fiktionsbescheinigung durch das Ausländeramt erlaubt. Dies gilt z.B. auch für Berufsausbildungen, Praktika, Minijobs, Hospitationen, selbstständige Tätigkeiten usw.
Das Antragsformular der Kreisverwaltung finden Sie hier
Finanzielle Unterstützung
Sofern Bedürftigkeit besteht, erhalten alle vom Anwendungsbereich von § 24 AufenthG erfassten Personen auf Antrag Leistungen zur Bestreitung des Lebensunterhalts und medizinische Versorgung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG).
Hierzu ist die Anmeldung beim Einwohnermeldeamt sowie die Registrierung beim Ausländeramt Euskirchen erforderlich.
Den Antrag auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz stellen Sie bitte nach telefonischer Terminvereinbarung beim Sozialamt der Stadt Mechernich.
Nach erfolgter Registrierung wird eine sogenannte Fiktionsbescheinigung ausgestellt, die beim Sozialamt/Amt für Asylangelegenheiten der Stadt Mechernich vorgelegt werden muss.
Gesundheit / Corona
Bei Krankheit vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt und sprechen Sie danach im Sozialamt vor, hier bekommen Sie einen Behandlungsschein, der dem Arzt vorzulegen ist.
Bitte tragen Sie eine FFP2-Maske!
Unterkünfte
Wer eine Wohnangelegenheit anbieten möchte, kann sich mit dem Sozialamt Mechernich in Verbindung setzen:
Sabine Bel
Telefon: 02443 / 49-4330
Raum: 019
s.bel@mechernich.de
Wer selbst zur Miete wohnt, muss dies unbedingt vorher mit dem Vermieter abklären.
Weitere Informationen
BAMF -Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Informationen für Menschen aus der Ukraine:
Kreis Euskirchen:
Flüchtlinge - біженців - Refugees - Ukraine | Kreis Euskirchen (kreis-euskirchen.de)
Übersetzungsdienste:
Akademischer Übersetzungs- und Dolmetscherdienst (AKÜDO)
Offener Treff für Menschen aus der Ukraine:
Ein offener Treff für Menschen aus der Ukraine findet dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr im Dietrich Bonhoeffer Haus, ev. Gemeindezentrum in Mechernich statt.
Kontakt und Information bei Gabriele Bolender, Tel. 0171-33 999 85 oder projekte@eva-gepflegt.de